
Technik der Craniofaszialen Behandlung: Abhören und Decompactieren des Talus (Sprunggelenks)
Technik der Craniofaszialen Behandlung: Abhören und Decompactieren des Talus (Sprunggelenks)
Technik der Craniosakralen Behandlung: Abhören des Schädels (anterior - posterior)
Technik der Craniosakralen Behandlung zur Behandlung der hinteren Halsfaszie.
Musculus Iliospsoas ein wichter Muskel für unsere Haltung und unser Becken. Ihn zu "begreifen" ist bestandteil der Ausbildung Cranio Sacraler Basis Kurs www.Schule-fuer-Gesundheitscoaching.de
Die tiefen Stecker unsere Halswirbelsäule, auf höhe des Craniums des Atlas und des Axis, sind wichtige Muskeln für die Spannung unserer ganzen Rückenmuskulatur und häufig verantwortlich für aufsteigende Spannungskopfschmerzen.
Faszientechnik an der Faszia Thoracolumbalis (untere Rückenfaszie) Teil dern Ausbildung: "Cranio sacrale Basis Kurs"
In diesem Video erkläre ich dir den Überblick über den Beckenring und die Besonderheiten des Os sacrum, Teil des Ilio Sacral Gelenks (ISG)
Der Beckenring besteht aus drei Knochen. In diesem Video erkläre ich dir den Überblick über den Beckenring und die Besonderheiten des Os Coxae, des Hüftbeins.
Ein kurzes Video über das Cranium (den Schädel). Aus welchen Knochen besteht er wie sind diese eingeteilt.
Das Os (Knochen) Sphenoidale (Keilbein) ist ein zentraler unpaariger Knochen im Zentrum unseres Schädels.
Es bildet gemeinsam mit dem Os Occipitale (dem Hinterhauptknochen) und dem Os temporale (Schläfenbein) die Schädelbasis und ist beteiligt an der Begrenzung unserer Augenhöhle.
In ihm sitzt eine unserer Haupt Hormondrüsen die Hypophyse.
Durch seine Einbuchtungen und Löcher (FORAMINA) laufen wichtige Nerven. Unter anderem der Oculomotorius für die Bewegung der Augenmuskeln, der Nervus opticus unser Seh-Nerv, welcher die Informationen vom Auge zum Gehirn leiten soll und Äsrte des Trigeminusnerves, unter anderem für die sensible Innervation des Ober und Unterkiefers.
Der Name Os sphenoidale, deutsch Keilbein, für diesen Schädelknochen ist wahrscheinlich durch den Schreibfehler eines Mönches im Mittelalter entstanden. Aus dem Os sphekoidale, auf deutsch Wespenbein, wurde dadurch Os Sphenoidale, Keilbein.